Bernstein und Bernstein Schmuck
Faszination, Geschichte und Verarbeitung eines ganz besonderen Naturmaterials
Was ist Bernstein?
Bernstein ist ein fossiles Harz, das vor Millionen von Jahren aus den Wäldern urzeitlicher Nadelbäume austrat und im Laufe der Zeit durch verschiedene geologische Prozesse versteinert wurde. Die bekannteste Herkunftsregion für Bernstein in Europa ist die Ostsee, wobei es auch in anderen Teilen der Welt Bernsteinvorkommen gibt, etwa im Baltikum, in der Dominikanischen Republik oder in Myanmar.
Eigenschaften von Bernstein
· Meist honiggelbe bis goldbraune Farbe, aber auch grünlicher, roter oder blauer Bernstein existiert.
· Sehr leicht: Bernstein schwimmt sogar im Salzwasser.
· Wird oft mit Einschlüssen gefunden – zum Beispiel eingeschlossene Insekten oder Pflanzenteile, die als „Einschlüsse“ bezeichnet werden und Bernstein besonders begehrenswert machen.
· Fühlt sich warm und angenehm auf der Haut an.
· Lässt sich leicht bearbeiten und polieren.
Geschichte und Bedeutung
Bernstein war bereits in der Antike ein begehrtes Material. Die alten Griechen nannten ihn „elektron“, da er sich durch Reiben elektrisch aufladen lässt. Im Mittelalter galt Bernstein als Schutzstein und wurde zu Amuletten oder Heilzwecken verwendet. Er war ein wichtiges Handelsgut und wurde über die berühmte Bernsteinstraße von der Ostsee bis ins Mittelmeer transportiert.
Bernstein Schmuck
Herstellung und Verarbeitung
Bernstein eignet sich hervorragend zur Schmuckherstellung. Er wird in verschiedenen Formen verarbeitet: als Perlen für Ketten, zu Anhängern, Ohrringen, Broschen oder Ringen. Besonders Schmuckstücke mit Einschlüssen gelten als besonders wertvoll. Das Schleifen, Bohren und Polieren von Bernstein erfolgt traditionell in Handarbeit, um die natürliche Schönheit des Materials zu erhalten.
Stilrichtungen und Designs
· Klassisch: Zeitlose Bernsteinperlen auf Fäden gezogen, meist in warmen Gelb- und Brauntönen.
· Modern: Kombinationen mit Silber, Gold oder anderen Edelsteinen sowie außergewöhnliche Schliffe und Formen.
· Ethno/Baltisch: Traditionelle Designs, oft inspiriert von der Volkskunst der Ostseeanrainer.
Symbolik und Bedeutung im Schmuck
Bernstein steht traditionell für Lebensfreude, Licht und Schutz. Viele Menschen schätzen Bernstein als Talisman oder Glücksbringer. In einigen Kulturen gilt er als Stein der Heilung und wird Babys als Kette umgelegt, um beim Zahnen zu helfen – auch wenn diese Wirkung wissenschaftlich nicht nachgewiesen ist.
Pflege und Aufbewahrung
Da Bernstein relativ weich ist, sollte er vor harten Stößen, hohen Temperaturen und Chemikalien geschützt werden. Am besten bewahrt man Bernstein Schmuck separat auf und reinigt ihn nur mit lauwarmem Wasser und einem weichen Tuch, keinesfalls mit Alkohol oder scharfen Reinigern.
Fälschungen und Imitate
Da Bernstein sehr beliebt ist, gibt es auch zahlreiche Imitate aus Kunststoff oder Glas. Echten Bernstein erkennt man unter anderem daran, dass er im Salzwasser schwimmt und beim Reiben einen harzigen, angenehmen Duft entfaltet.
Fazit
Bernstein und Bernstein Schmuck begeistern durch ihre natürliche Schönheit, ihre lange Geschichte und die faszinierenden Einschlüsse aus längst vergangenen Zeiten. Ob als stilvoller Schmuck oder als Sammlerstück – Bernstein bleibt ein einzigartiges Material voller Charme und Magie.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen