Samstag, 11. Oktober 2025

Howlith und Howlith Schmuck

 

Howlith und Howlith Schmuck

Ein Überblick über den faszinierenden Heilstein und seine Verwendung in der Schmuckherstellung

Was ist Howlith?

Howlith ist ein faszinierendes Mineral, das zur Gruppe der Borate gehört und vor allem für seine milchig-weiße Farbe mit grauen oder schwarzen Aderungen bekannt ist. Gelegentlich wird Howlith auch gefärbt angeboten, meist in Türkisblau, um als günstige Alternative zum echten Türkis zu dienen. Der Name "Howlith" geht auf den kanadischen Chemiker Henry How zurück, der das Mineral im Jahr 1868 erstmals beschrieb.

Eigenschaften und Vorkommen

Howlith ist relativ weich (Härte 3,5 auf der Mohs-Skala) und lässt sich daher leicht bearbeiten. Das Mineral kommt hauptsächlich in Kanada und den USA vor, besonders in Kalifornien. Seine charakteristische Maserung macht jedes Stück einzigartig.

Bedeutung und Wirkung von Howlith

In der Esoterik wird Howlith als Heilstein geschätzt. Er soll für innere Ruhe sorgen, Stress abbauen und das Bewusstsein für die eigenen Ziele stärken. Viele Menschen nutzen Howlith, um Gelassenheit zu fördern und negative Energien abzuwehren. Zudem wird ihm nachgesagt, dass er beim Einschlafen hilft und das Erinnerungsvermögen steigert.

Howlith in der Schmuckherstellung

Howlith ist wegen seiner einzigartigen Optik und der einfachen Bearbeitung ein beliebtes Material für Schmuck. Besonders häufig findet man ihn in folgenden Schmuckstücken:

·       Armbänder: Howlith-Perlen werden gerne für elastische oder geknüpfte Armbänder verwendet.

·       Ketten und Anhänger: Die auffällige Maserung kommt bei großen Steinen besonders gut zur Geltung.

·       Ohrringe: Howlith kann zu kleinen, schlichten Ohrsteckern oder auffälligen Ohrhängern verarbeitet werden.

·       Ringe: Besonders in Kombination mit Silber ist Howlith ein eleganter Blickfang.

Gefärbter Howlith als Türkisersatz

Da Howlith porös ist, nimmt er Farbe sehr gut auf. Im Handel wird daher häufig gefärbter Howlith angeboten, der echtem Türkis täuschend ähnlich sieht. Dieser „Türkis-Howlith“ ist preisgünstiger als echter Türkis und daher eine beliebte Alternative für Modeschmuck.

Pflegetipps für Howlith Schmuck

·       Howlith ist empfindlich gegenüber Stößen und Chemikalien. Kontakt mit Parfüm, Haarspray und Reinigungsmitteln sollte vermieden werden.

·       Zur Reinigung genügt ein weiches, leicht feuchtes Tuch. Auf aggressive Reinigungsmittel sollte verzichtet werden.

·       Howlith Schmuck sollte getrennt von härteren Steinen aufbewahrt werden, um Kratzer zu vermeiden.

Fazit

Howlith ist ein wunderschöner und vielseitiger Stein, der nicht nur optisch, sondern auch energetisch viele Menschen begeistert. Ob als dezenter Schmuckstein oder als türkisfarbener Blickfang – Howlith Schmuck ist eine stilvolle und zugleich erschwingliche Wahl für alle, die das Besondere suchen.

 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Klinohumit und Klinohumitschmuck

  Klinohumit und Klinohumitschmuck Seltene Mineralien und ihre Anwendung in der Schmuckherstellung Einführung in Klinohumit Klinohum...