Hämatit und Hämatit Schmuck
Eigenschaften, Bedeutung und Anwendung in der Schmuckherstellung
Was ist Hämatit?
Hämatit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Familie der Oxide und besteht überwiegend aus Eisenoxid (Fe2O3). Sein Name leitet sich vom griechischen Wort „haima“ für „Blut“ ab, da das Mineral beim Schleifen einen rötlichen Abrieb hinterlässt. Hämatit ist bekannt für seine metallisch-graue bis schwarz glänzende Oberfläche, kann aber auch einen rötlichen Farbton aufweisen.
Eigenschaften von Hämatit
· Farbe: Stahlgrau, schwarz, silbrig bis rotbraun
· Strichfarbe: Rot bis rotbraun (typisch für Hämatit)
· Glanz: Metallisch bis matt
· Härte: 5,5 bis 6,5 auf der Mohs-Skala
· Dichte: ca. 5,2 g/cm³
Vorkommen und Gewinnung
Hämatit kommt weltweit vor, bedeutende Fundorte befinden sich in Brasilien, Australien, Russland, China, den USA und auch in Europa. Das Mineral wird nicht nur als Rohstoff für die Eisenproduktion genutzt, sondern auch als dekoratives Material für Schmuck und Kunsthandwerk.
Bedeutung und Wirkung von Hämatit
In der Esoterik und Steinheilkunde wird Hämatit traditionell eine stärkende, schützende und vitalisierende Wirkung nachgesagt. Er soll das Selbstbewusstsein fördern, Willenskraft stärken und vor negativen Energien schützen. Wissenschaftliche Belege für diese Wirkungen gibt es jedoch nicht; sie beruhen auf Überlieferungen und dem persönlichen Glauben.
Hämatit in der Schmuckherstellung
Dank seines metallischen Glanzes und seiner robusten Beschaffenheit ist Hämatit ein beliebter Schmuckstein. Er wird häufig zu Perlen, Anhängern, Ringen, Armbändern und Ketten verarbeitet. Besonders auffällig ist sein silbrig-glänzendes Erscheinungsbild, das sowohl zu modernen als auch zu klassischen Designs passt.
Arten von Hämatit Schmuck
· Armbänder: Hämatitperlen werden oft auf elastische Bänder gezogen und als modische Armbänder getragen.
· Ringe: Hämatitringe sind wegen ihrer schlichten Eleganz beliebt und sowohl für Damen als auch für Herren erhältlich.
· Ketten und Anhänger: Hämatitsteine werden als Anhänger oder in ganzen Ketten eingesetzt.
· Ohrringe: Durch die dezente Farbgebung eignen sich Hämatit-Ohrringe für den täglichen Gebrauch.
Pflegetipps für Hämatit Schmuck
1. Hämatit sollte vor starken Stößen geschützt werden, da der Stein trotz seiner Härte splittern kann.
2. Kontakt mit Wasser und aggressiven Reinigern vermeiden, da sich sonst die Oberfläche verändern kann.
3. Zur Reinigung reicht ein weiches, trockenes Tuch.
4. Schmuckstücke getrennt aufbewahren, um Kratzer zu vermeiden.
Hämatit – Ein Fazit
Hämatit ist nicht nur ein attraktiver Schmuckstein, sondern auch ein faszinierendes Mineral mit langer Geschichte und symbolischer Bedeutung. Ob als modisches Accessoire oder als energetischer Begleiter – Hämatit Schmuck vereint Ästhetik und Tradition auf besondere Weise.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen