Erklärung Karat bei Diamanten und Edelsteinen
Karat bei Diamanten ist eine Gewichtseinheit, nicht die Größe des Steins; ein Karat (ct) entspricht 0,2 Gramm. Je höher das Karatgewicht, desto schwerer ist der Diamant, was in der Regel mit einer größeren Erscheinung einhergeht. Der Karatwert ist eines der 4 Cs (Carat, Color, Clarity, Cut) zur Bestimmung des Wertes eines Diamanten und wird in 100 „Punkte“ unterteilt, sodass 0,25 Karat 25 Punkte sind.
Die Bedeutung von Karat
Gewichtseinheit:
Karat misst das Gewicht eines Diamanten. Ein Karat entspricht 0,2 Gramm oder 200 Milligramm.
Ursprung:
Der Begriff „Karat“ leitet sich vom griechischen „Kerat“ ab, was „Frucht des Johannisbrotbaums“ bedeutet. Im antiken Handel wurden die Samen des Johannisbrotbaums, die ein konstantes Gewicht um die 0,2 Gramm hatten, als Maß für Edelsteine verwendet.
Unterscheidung zu Größe:
Ein Diamant mit höherem Karatgewicht ist schwerer und erscheint meist größer, aber die Größe ist nicht proportional zum Gewicht. Verschiedene Faktoren, darunter der Schliff, können die visuelle Größe beeinflussen, sodass ein Stein mit weniger Karat bei gutem Schliff größer wirken kann als ein Stein mit mehr Karat und einem tieferen Schliff.
Die 4 Cs und Karat
Karat ist eines der vier Hauptmerkmale – die 4 Cs – die bei der Bewertung eines Diamanten berücksichtigt werden:
Karat (Carat): Das Gewicht des Diamanten.
Farbe (Color): Wie farblos der Diamant ist.
Reinheit (Clarity): Die Anzahl und Größe der internen Einschlüsse und der äußeren Makel.
Schliff (Cut): Die Qualität des Schliffs, der die Lichtreflexion und Brillanz des Diamanten beeinflusst.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen