Was ist Feinsilber?
Feinsilber ist chemisch reines Silber mit einem Reinheitsgrad von mindestens 99,9 % (oft 99,99 %) und wird durch die Stempelung „999“ oder „1000/1000“ gekennzeichnet. Im Gegensatz zu Legierungen wie Sterlingsilber (925er Silber) ist Feinsilber nicht mit anderen Metallen vermischt und wird aufgrund seiner hohen Leitfähigkeit, Reflexionsfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit in der Industrie (z. B. Elektrotechnik), der Schmuckherstellung, der Medizintechnik und für Münzprägungen verwendet.
Merkmale und Eigenschaften
Reinheit:
Feinsilber ist die reinstmögliche Form von Silber und enthält nur eine geringe Menge an anderen Metallen.
Kennzeichnung:
Der hohe Silbergehalt wird durch die Prägung „999“ (99,9 %) oder „999,9“ (99,99 %) angegeben, was dem Feingehalt entspricht.
Lateinische Bezeichnung:
Das chemische Symbol für Silber ist Ag, was vom lateinischen Wort "Argentum" abgeleitet ist.
Verwendungen
Industrie:
Aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften als Leiter von Strom und Wärme wird Feinsilber in der Elektrotechnik, für technische Verbindungen und zur Beschichtung von Gebrauchsgegenständen eingesetzt.
Schmuck und Münzen:
Feinsilber dient als Ausgangsmaterial für die Herstellung von hochwertigem Schmuck und verschiedenen Silbermünzen.
Medizintechnik:
In der Medizintechnik wird Feinsilber für die Herstellung von kolloidalem Silber (Silberwasser) verwendet, das antimikrobielle Eigenschaften besitzt.
Unterschied zu Legierungen
Legierungen: Materialien wie Sterlingsilber (925er Silber) sind eine Legierung aus 92,5 % Feinsilber und 75 % Kupfer, um eine höhere Härte und Festigkeit für Alltagsgegenstände zu erzielen.
Weichheit: Reines Silber ist weicher und leichter zu formen als Legierungen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen